6 kuriose Fakten über Herbert von Karajan

Story

Der Maestro Herbert von Karajan ist vor 31 Jahren verstorben. Es gibt 6 kuriose Fakten über den großen Dirigiermeister zu erzählen.

1. „Ich bin nicht geboren um dirigiert zu werden.“

Herbert von Karajan galt als Perfektionist und reagierte sehr empfindlich auf laute Geräusche während seinen Konzerten. Aus diesem Grund veranlasste er bei einem seiner Konzerte eine komplette Sperrung des Verkehrs auf der Uferstraße in Heidelberg.

2 „Er war ein Frauenförderer“

Bekannterweise hatten Frauen bis vor wenigen Jahren kaum oder gar keinen Zutritt zu Orchestern. Im Laufe seiner Karriere förderte er immer wieder Solistinnen, die berühmteste ist Anne-Sophie Mutter, die 1977 mit ihren ersten 13 Lebensjahren unter der Leitung von Herbert von Karajan bei den Salzburger Osterfestspielen spielte.

3. „Von Beethovens Geist behütet“

Im Jahr 1971 dirigierte Herbert von Karajan bei den von ihm gegründeten Salzburger Osterfestspielen „Fidelio“. Am Morgen der Premiere entschloss er sich spontan zu einer Spritzfahrt mit seinem neuen Sportwagen. Durch eine Verkettung unglücklicher Umstände kam es zu einem Unfall und das Auto überschlug sich. Trotzallem dirigierte er abends „Fidelio“ und ließ sich nichts anmerken.

4. „Der Rythmus ist für mich der Grund aller Dinge. Mit dem Rhytmus beginnt das Leben, mit dem Herzschlag.“

Andere Dirigenten bewunderten vor allem seinen Klang, den Puls und den Rhythmus, den er bei seinem Dirigieren vermittelte., Karajan wurde dadurch zu dem verlängerten Hand des Orchesters.

5. „Aye aye, captain“

Karajan war ein Freund von schnellen Autos, teuren Yachten und imposanten Flugzeugen. Am Salzburger Flughafen findet man übrigens auch den Herbert-von-Karajan-General-Aviation-Terminal.

6. „Aufzeichnungen“

Ein leidenschaftliches Anliegen Karajans waren die Videoaufzeichnung seiner Konzerte und Opern. Er war stets darauf bedacht, dass seine Konzerte aufgezeichnet wurden und legte dabei besonders Wert darauf, dass die Aufzeichnungen auch künstlerisch wertvoll und ästhetisch rüberkamen. So übernahm er oftmals neben dem Dirigieren auch noch die Regie und die Beleuchtung der Konzertaufnahmen. Die gekonnte Inszenierung seiner Konzerte und seiner Selbst tragen zum Mythos Karajan nicht unwesentlich bei.

© 2020-04-15

Hashtags