Culicosis bullosa – 1

Ulrike Nikolai

von Ulrike Nikolai

Story

Was ist denn das für ein Insekt? Culicosis … ja, es hat mit einem Insekt zu tun. Und zwar mit einem, das alle Menschen kennen und das uns gerne abends in der Natur oder auch nachts im Bett auf die Nerven geht, sodass wir nicht einschlafen können. Sirrend bewegt es sich durch den Raum, lässt sich manchmal auf einer Wand oder der Zimmerdecke nieder, wo wir es nur ungern aus dem Leben klatschen, weil es dadurch nach erfolgreicher Abendmahlzeit einen roten Fleck hinterlässt. Ich bin ganz sicher: Jeder weiß jetzt, wovon die Rede ist.

Culicidae ist der biologische Artenname für die Stechmücke. Oder für die Gelse, wie sie in Österreich genannt wird.

Culex pipiens heißt die gemeine Stechmücke. Pipiens bedeutet „piepend“ und bezeichnet das sirrende Geräusch des Insekts, welches seiner Fortpflanzung dient. Mückenmännchen sirren höher als Mückenweibchen. So erkennen sie sich gegenseitig bei ihrer Geschlechtswerbung. Wer sein Gehör sehr fein stimmt, kann möglicherweise erkennen, ob er von einem saugenden weiblichen oder von einem harmlosen männlichen Exemplar angepeilt wird. Immerhin unterscheiden sich ihre Töne um etwa 50 Hertz. Ein Mensch mit gesundem Hörvermögen kann Frequenzunterschiede von 2 Hertz wahrnehmen.

Ist es damit beim Werben der Stechmücken nicht ähnlich wie bei uns Menschen, die sich – Heterogenität vorausgesetzt – durch die Stimmlage des anderen Geschlechts angezogen fühlen?

Das sirrende Geräusch entsteht durch die Muskulatur im Vorderkörper, die sich beim Flügelschlag dort zusammenzieht und sich dann wieder entspannt. Mit diesen blitzschnellen Bewegungen wird die Luft in Schwingungen versetzt und das macht sich in unseren Ohren als dieses typische nervtötende Geräusch bemerkbar. So wissen wir genau, wer sich unserer Bluttheke da nähert.

Ich persönlich fange die Qualgeister, sollten sie wirklich ins Haus eingedrungen sein, mit Glas und Papier ein. Töten macht schlechtes Karma. Bei Auftreten größerer Horden oder draußen benutze ich ein Repellent oder … muss mein Karma ausgleichen. Wovon ich noch erzählen will.

Doch zurück zum Titel dieser Geschichte …

Culicosis. Die Endung -osis deutet darauf hin, dass es sich nicht um einen biologischen, sondern um einen medizinischen Begriff handelt. Dieser Begriff bezeichnet eine Infektion, die durch Stechmücken (Culicidae) oder andere Insekten verursacht wird.

Bullosa weist uns schon lautmalerisch darauf hin, dass es sich um etwas Rundes, Blasiges handelt, nämlich um eine Blasenbildung auf der Haut. Culicosis bullosa ist demnach eine durch Stechmückenspeichel oder allgemein durch Insektengift verursachte Blasenbildung auf der Haut.

Andere Menschen tragen zwischen Sneakersöckchen und Jeansrand ein Tattoo, ich trage ein Bläschen. Eine Karma ausgleichende Maßnahme …

© Ulrike Nikolai 2024-06-28

Genres
Lebenshilfe
Stimmung
Herausfordernd, Komisch, Informativ, Reflektierend
Hashtags