Die sieben Hügel Roms

Eva Filice

von Eva Filice

Story

Wenn Aurora sich über der Ewigen Stadt ausbreitet, umhüllt ein zartes Farbenspiel die Stadt. Ein Sonnenaufgang vom Gianicolo aus beobachtet ist ein besonderes Erlebnis, wenn die Morgenröte die Stadt mit den zarten Farben umhüllt. Der Gianicolo mit 81 m zählt nicht zu den sieben Hügeln, auf denen Rom erbaut wurde.

Il Campidoglio, ist der wohl berühmteste Hügel Roms. Caput mundi – die Hauptstadt der Welt – wird hier spürbar. Einst stand auf dem Monte Capitolino der Tempel des Jupiter. Heute beeindruckt der von Michelangelo gestaltete trapezförmige Platz, der von den Kapitolinischen Museen und vom Senatorenpalast (Sitz der römischen Stadtregierung), umrandet wird.

Der Colle Palatino, Palatin 51m, ist über das Forum Romanum erreichbar. Hier wird der Ursprung des antiken Roms angenommen. Die römischen Kaiser ließen ihre Villen am Palatin errichten. Ruinen der Regierungsgebäude aus der Römerzeit wie auch der Palast des Augustus befinden sich auf dem Palatin.

Der Quirinal-Hügel war zur Kaiserzeit ein vornehmes Wohnviertel. Im 16. Jh. ließen die Päpste den Quirinalpalast als Sommerresidenz errichten. Ab dem Jahr 1870 zogen die Könige Italiens in den Palast. Heute befindet sich der Amtssitz des italienischen Staatspräsidenten im Palazzo del Quirinale.

Der Aventino ist mein bevorzugter Hügel Roms. Der Blick von der Terrasse des Giardino degli Aranci auf den Tiber und nach Trastevere entzückt mich. Das Verweilen unter den duftenden Orangenbäumen und den ausladenden Pinien lässt ruhige Momente in der lauten Stadt zu. Im Lauf der Zeit entstand auf dem Aventin ein Wohnbezirk der römischen Aristokraten. Die sehenswerte Basilika Santa Sabina kann durch das älteste Portal aus Zypressenholz (5. Jh.) betreten werden. Durch das berühmteste Schlüsselloch Roms auf der Piazza dei Cavalieri di Malta erhascht man einen Blick auf die Kuppel der Peterskirche.

Der Esquilin ist mit 65 m der höchste und größte Hügel Roms. Die Entdeckung der Palastanlage Domus Aurea von Kaiser Nero war eine archäologische Sensation. Viele Kirchen von heute waren einst römische Privathäuser, die berühmteste ist Santa Maria Maggiore.

Die Caracalla-Thermen sind die markante Anlage auf dem Caelius-Hügel. Der Park der Villa Celimontana bietet sich für eine Rast an. Empfehlenswert ist eine Besichtigung der Rundkirche Santo Stefano.

Der Viminal ist der kleinste der 7 Hügel. Der beeindruckende Palazzo del Viminale beherbergt das Innenministerium. In der Nähe befindet sich auch das Teatro dell´Opera di Roma sowie die Piazza Repubblica mit dem Najadenbrunnen und die Thermen des Diokletian.

Am Ende eines ereignisreichen Tages wird das Erlebnis eines Sonnenuntergangs auf dem Pincio ein unvergesslicher romantischer Abschluss. Der Rundblick ermöglicht das Wiedererkennen der berühmten Sehenswürdigkeiten. Im sanften Abendrot bietet die spektakuläre Verabschiedung der Sonne eine besondere Vorstellung.

© Eva Filice 2022-11-29

Hashtags