Die umgekehrte Pyramide in der Arbeitswelt

Leinad

von Leinad

Story

Geht der Mensch in unserem westlichen Leistungsdenken komplett unter? Die Digitalisierung schafft völlig neue Möglichkeiten, die uns allen das Leben massiv erleichtern kann, doch viele Unternehmen wurden mit Denkmustern einer Nachkriegszeit gegrĂŒndet und aufgebaut. Vor allem junge Menschen, die die Möglichkeiten, die wir heute haben verstehen, kommen mit diesen Denkmustern nicht mehr zurecht. Als tolles Beispiel dazu kann man sich digitale Nomaden ansehen. Meist sind das junge Leute, die mit ihrem Notebook von ĂŒberall aus von der Welt arbeiten. Sich seine Zeit frei einteilen zu können ist diesen Menschen ein hohes BedĂŒrfnis. Die einzige Voraussetzung ist ein gutes Internet. Zum Beispiel als Buchhalter ist es völlig egal, ob ich meine TĂ€tigkeiten im BĂŒro zwischen 9:00 und 17:00 erledige oder ich mit meinem Laptop in Kroatien sitze und lieber von 16:00 bis 20:30 arbeite. Als Unternehmer der neuen Zeit ist es mir wichtiger, dass meine Mitarbeiter zufrieden sind und ihre Arbeit in ihren gewĂŒnschten Lebensablauf integrieren können als, dass ich ein großes BĂŒrogebĂ€ude besitze und meine Mitarbeiter stets greifbar und verfĂŒgbar sind. Als GeschĂ€ftsfĂŒhrer habe ich natĂŒrlich gewisse AnsprĂŒche an meine Mitarbeiter und auch darĂŒber, wie mein Unternehmen aufgebaut und organisiert ist. Was wĂ€re jedoch, wenn ich die WĂŒnsche und BedĂŒrfnisse meiner Mitarbeiter in meine Unternehmensentwicklung miteinbeziehe? WĂ€re es nicht fĂŒr alle das beste, wenn man sich gemeinsam auf bestimmte Regeln einigt, die jedem Mitarbeiter, Manager und GeschĂ€ftsfĂŒhrer dienen?

So wie es heute noch oft der Fall ist, werden Entscheidungen auf Grundlage eines hierarchischen Systems getroffen. Vom Vorstand ĂŒber den GeschĂ€ftsfĂŒhrer, auf die Manager und hinunter auf Teamleiter und letztendlich die Mitarbeiter. Wie bei einer Pyramide geht es dabei Schicht fĂŒr Schicht nach unten.

Die neue Zeit erfordert jedoch das umgekehrte Denken einer Pyramide. Die Mitarbeiter könnten mehr in den Fokus bei Unternehmerischen Entscheidungen mit eingebunden werden, um deren BedĂŒrfnissen gerecht zu werden. Bis jetzt war es so, dass die BedĂŒrfnisse von Menschen kaum einbezogen wurden.

In den neuen Arbeitsmodellen wird es jedoch genau anders herumlaufen. Die Mitarbeiter werden respektiert und können ihre eigenen Ansichten mit einbringen. Zum Beispiel Durch kurze online Umfragen könnten selbst Meinungen zu wichtigen unternehmerischen Aktionen berĂŒcksichtigt werden. Ebenfalls ist es wichtig, die Zufriedenheit der Mitarbeiter zu messen und deren Feedback und VerbesserungsvorschlĂ€ge in die Unternehmensstrategie zu integrieren. So könnte man sein Unternehmen zu einer umgekehrten Pyramide aufbauen und ein tolles Umfeld fĂŒr alle Beteiligten schaffen. Die Pandemie in der wir uns aktuell befinden ist dazu ein massiver Beschleuniger. Ich wĂŒnsche mir, dass dadurch viele Unternehmer zum Umdenken angeregt werden.

© Leinad 2021-05-24

Hashtags