Dolomit

Matthissa Tirok

von Matthissa Tirok

Story
Wien


Dolomitstein, kurz Dolomit, ist ein Karbonat-Gestein, das zu mindestens 90 Prozent aus dem Mineral Dolomit (chemische Formel CaMg(CO3)2 oder seltener CaCO3·MgCO3) besteht. Bei geringeren Dolomitgehalten liegt ein dolomitischer Kalkstein vor. Dolomitstein ist selten weiß, häufig elfenbeinfarben, hellgrau, graugelb oder grüngrau.

Dolomit wird für Bodenbeläge aller Art (geschnitten oder bruchrauh), zum Bau von Natursteinmauern und Trockenmauern, als Randsteine, als Palisaden, als Steinblöcke, als Gestaltungsstein zum Bau von Stützmauern und als Pflasterstein eingesetzt. Zerkleinert dient er vor allem auch als Zusatzstoff bei der Herstellung von Stahl in Hochöfen. Darüber hinaus ist er Hauptbestandteil von Mineralwolle und technischen Gläsern. Er findet Einsatz in Bodenstabilisierung sowie als Düngekalk für die Landwirtschaft. Pulverisierter Dolomit wird als „Wiener Kalk“ bezeichnet und als Scheuermittel verkauft; seine Härte ist gerade richtig, um Kalkbeläge abzukratzen, aber Glas und Porzellan unberührt zu lassen. In sogenannten Brechanlagen wird der Dolomit auch zu Zuschlagstoffen für den Straßenbau und die Betonherstellung verarbeitet. Als Grobschotter dient er auch zur Füllung von Gabionen (Schotterkörbe).

Dolomit wurde nach dem französischen Mineralogen Déodat de Dolomieu benannt. Er tritt nicht nur als Mineral, sondern auch als Gestein auf und ist Namensgeber für die Südtiroler Dolomiten. Die bestehen aus dolomitreichem Sedimentgestein. Im Mittelalter wurde er zu Pulver zerrieben und als Medizin gegen Knochenkrankheiten und Hautausschlägen verwendet. Selbst heutzutage findet Dolomit wegen seines Magnesiumgehaltes Anwendung in der Medizin. Daher wird er zur Gewinnung von Magnesiumsalzen abgebaut. Auch aus der Industrie ist Dolomit nicht mehr wegzudenken. Er wird zur Herstellung feuerfester Baumaterialien, Düngemittel und Glasuren für Porzellan oder Glas verwendet. Eine frühere geläufige Bezeichnung war Bitterspat. Der Dolomit gehört zu den wichtigsten Heilsteinen überhaupt. In unserem umfassenden Edelsteinlexikon sind sogar über 400 Heilsteine mit Bilder erfasst, die nach Farbe, Herkunft, Wirkung, Bedeutung, Sternzeichen, etc. durchsucht werden können. Dolomit beschert Freude, fördert eine positive sowie zufriedene Lebenseinstellung und bringt der Selbstverwirklichung näher. Er gleicht das Gemüt aus, verleiht mehr Sensibilität und hilft bei Gefühlsausbrüchen. Außerdem hilft der Dolomit dabei, Aufgaben zu bewältigen, Ziele zu erreichen und Wünsche sowie Bedürfnisse auszuleben. Dolomit kann unter fließendem Wasser entladen werden. Wesentlich effektiver ist jedoch, ihn einmal pro Monat über Nacht in einer Schale mit Hämatit Trommelsteinen zu entladen. Lädt sich anschließend für ca. eine Stunde mit einem Bergkristall wieder auf.


© Matthissa Olensky 2023-09-13

Genres
Romane & Erzählungen
Stimmung
Herausfordernd, Informativ, Inspirierend