von GONI
Was ist das jetzt? Eine andere Schreibweise für das gleiche Wort? Eine Gemeinde, eine Region oder gar ein Land?
3 x Ja. Du hast gewonnen. Du kennst dich in Geografie sehr gut aus, brauchst nicht mehr weiterlesen, setzen, sehr gut!
Fangen wir im Westen an, Galicia (span. )ist das Land der 1000 Flüsse in Spanien mit der Hauptstadt Santiago de Compostela. Aha.. denkst du jetzt – damit kann ich was anfangen. Der Pilgerweg! 30 000 km² und 2,6 Mio Einwohner hat dieses autonome Gebiet.
Von dort pilgern wir nach Österreich, 2300 km bis Kärnten, fast durch bis nach Gallizien. Im Bezirk Völkermarkt liegt die Gemeinde Gallizien. Nur 20 km von Klagenfurt entfernt. In 20 Ortschaften leben gesamt nur 1751 Einwohner.
Reisen wir oder pilgern wir nach Osten, ganz weit und über 100 Jahre zurück, dann finden wir ein altes Kronland der Habsburgermonarchie, Galizien, eine historische Landschaft. Nur gerinfügig kleiner als das heutige Österreich mit ebenso vielen Einwohnern. Wurde seit Jahrhunderten von polnischen Adelsfamilien geführt und gehört heute zu Südpolen und der Westukraine.
Eines eint alle 3 Regionen: Sie sind mindestens zweisprachig. In Spanien waren es die keltischen Einflüsse, in Kärnten war die Hauptsprache früher slowenisch, und im Königreich Galizien war es der slawische Einfluss und der polnische Adel, einfach erklärt.
Alle vom Haus Habsburg geplanten Maßnahmen setzten eine funktionsfähige Bürokratie voraus, die nicht vorhanden war. Alle Minister der k. k. österreichischen Regierungen für Galizien waren ausnahmslos polnischer Nationalität.
Es war ein sehr gut gebildeter Herr, der 1739 in der Bretagne geboren wurde und sich auf den Weg nach Osten machte, wie wir auch heute in der Geschichte, in Paris studierte, nach Österreich und vermutlich auch beide Ga(l)lizien besuchte, Naturforscher war und verschiedene Lehrstühle innehatte, zuletzt auch als Mitglied in die Akademie der Wissenschaften zu Göttingen berufen wurde. Er hat folgendes für uns hinterlassen: “ Der Hof sandte zweymal seine besten politischen Ärzte, um diese Epidemie der Unordnung zu heilen, aber umsonst, sein bester Wille wurde jederzeit vereitelt“.
Dieser Mann von Welt nannte sich: Belsazar de la Motte Hacquet, oder auf Deutsch Balthasar Hacquet, sein Bericht entstand 1795 / 96 und ist heute noch aktuell. Er starb in Wien 1815.
Solltet ihr eine Reise dorthin planen, achtet bitte auf euer Navi und die korrekte Schreibweise.
© GONI 2021-03-24