von richipitchi92
Stell dir vor, wir würden in einer Zeit leben, in der von wertegeleiteter Außenpolitik, westlichen Werten, oder Wertevermittlung in Kindergärten und anderen Bildungseinrichtungen die Rede ist – aber was für Werte eigentlich? Welche Werte werden tagtäglich gelebt?
Wird nicht nur von Verrohung gesprochen und Respektlosigkeit bemängelt, sondern dies auch ständig erfahren?
Schüler selbst beobachten Respektlosigkeit gegenüber Lehrkräften.
Und ist es nicht so, dass Werte wie Respektlosigkeit, Unachtsamkeit und Misstrauen sich in nahezu alle Richtungen entdecken lassen?
Misstrauen gegen sich selbst in Form von fehlendem echten Selbstvertrauen.
Hinter lauter und harter Schale eigentliche Geringschätzung der eigenen Person, ständig Gefühle von Schuld und Scham.
Respektieren die Menschen sich eigentlich selbst? Nehmen sie sich selbst ernst?
Nehmen sie RĂĽcksicht auf ihre eigenen BedĂĽrfnisse und Grenzen?
Empfinden sich die Menschen als wertvoll oder wichtig?
Und nun stell dir vor, dass alle Respektlosigkeiten bei den Kindern gegenüber Lehrern und Kindern – am Ende gegenüber sich selbst – von den Erwachsenen kommen würden.
Weil die Erwachsenen selbst nicht konsequent Respekt, Wertschätzung und Achtsamkeit vorleben.
Abgeschaut, nachgelebt und dadurch, dass es den Kindern selbst nicht entgegengebracht wurde?
Wie viele Menschen schätzen sich selbst sehr?
Halten sich selbst für toll oder können das über andere behaupten?
Es ist einfach zu wenig Zeit da.
Dabei beginnt Wertschätzung doch abseits von Geld mit der Zeit, die man verschenkt.
Der Zeit, die man Dingen oder Menschen widmet.
Beim Zuhören oder Anschauen.
Wertschätzung ist auch aufmerksame und konzentrierte Zuwendung.
Und dann muss man sich vorstellen, wie innerorts ein Autofahrer einen Fahrradfahrer sehr schnell überholt und in ein entgegen kommendes Auto reinfährt.
Egal. Es gibt keine Wahrheit. Ob das jetzt gut oder schlimm war – der Planet sagt: „Danke!“
Das Klima stimmt zu. Ein Mensch mehr oder weniger macht doch keinen Unterschied.
Das dachte der Fahrer wohl auch ĂĽber sich selbst, als er so unachtsam und gehetzt ĂĽberholte. Wenn Respekt von RĂĽcksicht kommt, kann man sagen, der Fahrer hatte auf die anderen, aber auch nicht auf sich selbst RĂĽcksicht genommen. War er denn egoistisch gewesen, wenn er rĂĽcksichtslos gegenĂĽber sich selbst gewesen war?
© richipitchi92 2023-06-28