Kein Berg in den Alpen fand in den letzten Jahren so viel Beachtung in der Ăffentlichkeit und in den Medien wie jener Gebirgsstock, der das Berchtesgadener und Salzburger Land durch seine PrĂ€senz charakterisiert.
Der Dalai Lama hat anlĂ€sslich seines Salzburgbesuches 1992 ĂŒber den Berg gesagt, er sei das „Herzchakra Europas“. Manche bezeichnen ihn bereits als das oder ein „Herzchakra der Erde“.
Man spricht von einem Erdenergienetz, das auch den Untersberg ĂŒberspannt und an markanten Orten – sogenannten Kraftorten – besondere KrĂ€fte erfahrbar werden lassen.
Der Untersberg kennt viele Namen: Er wird von der Bevölkerung als âWunderbergâ, als âmagischer Bergâ, als âheiliger Bergâ uvm. bezeichnet.
Seit geraumer Zeit hat der Untersberg auch die Bezeichnung âBerg des Lichtsâ, welche sich auf seine LichtphĂ€nomene und SonnenphĂ€nome zurĂŒckfĂŒhren lĂ€sst.
Unvergleichbar mit anderen Bergen des Alpenraumes hat er immer schon zu MÀrchen und Sagen angeregt. Er ist von gigantischen Höhlensystemen durchzogen, die immer noch nicht ganz erforscht sind. Diese unzÀhligen Höhlen sind durch die Auswaschungen im Kalkgestein entstanden.
Der Untersberg trĂ€gt eine Botschaft in sich, die zum Beispiel bei der jĂ€hrlichen groĂen Untersbergwallfahrt erfahrbar wird.
Start und Ziel ist die Marienwallfahrtskirche GroĂgmain. Der daneben liegende Marien-Heilgarten gehört zu den Kraftzentren der Region und man hört von vielen Heilerfolgen, die ein Aufenthalt dort oder das heilkrĂ€ftige Wasser bewirkt haben sollen.
Insbesondere die vielen Heilquellen des Untersbergs sind bezeichnend fĂŒr die Kraft jenes Berges.
Der Zauber des Untersberges wird natĂŒrlich auch durch die Natur unterstrichen. Die wunderbare Aussicht vom Gipfel ĂŒber die weiten FlĂ€chen des Alpenvorlandes bis hinein zu den AlpenkĂ€mmen ist ein unvergessliches Erlebnis.
Zu den 14 Untersbergkirchen gehören: GroĂgmainer Pfarrkirche, St. BartolomĂ€ am Königssee, Stiftskirche in Berchtesgaden, Maria Gern, Salzburger Dom, Maria Kirchenthal, Feldkirchen, Seekirchen, Maxglan, St. Michael, St. Gilgen, St. Zeno, Maria Eck und die nicht mehr existierende Reichenhaller Kirche St. Peter
© 2020-04-12