von Aroundtheworld
Immer wieder bin ich überrascht, wie sehr die eigene Vorstellung und die Realität auseinanderliegen können.
Früher gab es bei meiner Oma einen Tag in der Woche Oma-Fleisch. Es hieß so, weil nur meine Oma dieses Fleisch für uns machte und keiner unserer Freunde es kannte. Es war Schweinefleisch. Dazu gab es dann immer Kartoffeln und Bohnen mit Judensoße. Die Judensoße war nicht herabwürdigend gemeint, sondern meine Oma kannte sie unter diesem Namen und wusste selbst nicht, woher er stammte. So wurde diese Soße schon immer in ihrer Familie genannt und sie hatte es einfach so übernommen. Für uns Kinder war klar, ein Jude musste diese leckere Soße erfunden haben und so gab man ihr/ihm zur Ehre den Namen.
Aber zurück zu unserem Oma-Fleisch. Das Fleisch war nicht nur besonders, weil meine Oma es immer für uns Kinder machte, sondern auch, weil es kalt am nächsten Tag noch besser schmeckte. Man hielt sich also während des eigentlichen Essens mehr an Kartoffeln und Bohnen, um das Fleisch für den nächsten Tag zu sichern. Was, wenn man alleine bei Oma zum Essen war wesentlich einfacher war, als wenn Opa, Schwestern oder Cousinen mitaßen.
Meine Oma hatte eine Paniermehlmaschine und einen Fleischklopfer für dieses Rezept. Beides war für uns immer faszinierend. Die Paniermehrmaschine hat die Dauerbelastung nach Jahrzehnten leider nicht überlebt, aber der Fleischklopfer hat einen Ehrenplatz in meiner Küche und wird regelmäßig benutzt.
Die Erinnerung und die Realität passen nur nicht zusammen, da das Fleisch eigentlich kein Oma-Fleisch, sondern ein Mama-Fleisch war. Erst als wir erwachsen waren und ich das Rezept von meiner Oma erhielt, erzählte mir meine Mutter, dass sie das Fleisch früher immer gemacht hatte und meine Oma es nur von ihr übernommen hatte.
Zutaten:
Eier
Mehl
Paniermehl
Fondor
Salz
Pfeffer
Schweineminutenschnitzel
Zubereitung:
Öl in einer Pfanne erhitzen. Die Schweineschnitzel mit einem Fleischklopfer von beiden Seiten ganz flachklopfen. Jede Seite mit Salz und Pfeffer würzen. Je nach Eimenge einen Teelöffel bis Esslöffel Fondor in das Ei einrühren. Das Fleisch erst im Mehl, dann im Ei und anschließend im Paniermehl wenden. Dann das panierte Fleisch in das heiße Öl der Pfanne geben und von beiden Seiten goldbraun braten. Entweder gleich heiß servieren oder für später im Kühlschrank aufbewahren.
© Aroundtheworld 2021-11-23