Punsch bedeutet Weihnachtsmarkt. Punsch ist Christkindlmarkt. Punsch ist Adventmarkt. Die Stadt beginnt zu glitzern und die Luft ist Punsch geschwängert. Punsch an vielen Ständen. Punsch mit Bio Beeren, Himbeeren oder Brombeeren, wir werden das Häferl öfter leeren. Apfel-Zirbenpunsch ist nicht nach jedermanns Wunsch. Schneeflockenpunsch, obwohl es gar nicht schneit. Uhudler Glühwein ist recht fein, doch muss auch der Bio sein?
Punsch macht gesellig, alle stehen im Kreis, der Punsch bleibt nicht lange heiß. Zuerst Dampf und würziger Geruch, dann ein weiterer Punschversuch. Ob die Erinnerung daran bleibt, bis nach der Weihnachtszeit?Punschseligket und Fröhlichkeit sind oft trügerisch in der Weihnachtszeit.
Am Weihnachtsmarkt sind die Stände schön geschmückt, sie bieten ziemlich viel Weihnachtsglück. Vieles ist selber gemacht, anderes aus China her gebracht. Manches wird als Geschenk gekauft, auch wenn es der Beschenkte dann doch nicht braucht. Ob Kugeln, Engeln, Schals und Dekosachen, ein Ringelspiel lässt Kinder lachen. Es treibt alle weiter, alle sind heiter, heute will keiner streiten, sondern nur gute Laune verbreiten. Glitzernde Bäume, Sträucher, Kugeln, funkelnde Rehe, als wär`s ein Gehege, es gibt viele geschmückte Wege.
Weihnachtslieder rieseln hernieder, manche Lieder erkennt man wieder. Man fühlt sich für einen Moment als Kind, als man noch glaubte ans Christkind. Früher war der Duft der Zuckerwatte in der Luft, heute ist es der Langosduft.
Es ist schwer die Faszination des Marktes in Worte zu fassen, er ist viel mehr als nur volle Punschtassen. Der glitzernde Weihnachtsmarkt ist kein Trödelmarkt. Wir fühlen uns beschwingt, wenn Merry Christmas wieder am Weihnachtsmarkt erklingt.
Voller Weihnachtsmarkt / Lichter Punsch Weihnachtsengel / Knistern in der Luft
© Heidemarie Brezina 2024-01-17