Umwege verbessern die Ortskenntnisse ….

HelgaLombardi

von HelgaLombardi

Story
Lagos – Algarve – Portugal 2024

Ein Zitat, über das ich zufällig heute morgen stolperte und das mich schmunzeln ließ.. Potenzial für einen neuen Text, dachte ich spontan. Denn die Aussage enthält mehr als nur eine Wahrheit. Ihre Botschaft führt uns zu tieferliegenden Erkenntnissen. Denn wie oft haben wir schon erlebt, dass sich Umwege im Nachhinein als Bereicherungen herausgestellt haben …

Was wir auf den ersten Blick bejammern oder mit genervtem Augenrollen kommentieren, erscheint am Ende als „Schicksal“ oder gar als der berühmte „Sechser im Lotto“ (im übertragenen Sinne gemeint). Nur am Rande: Die Wortsilbe „Sal“ bedeutet in ihrer sprachlichen Wurzel Heilung. Siehe das Wort Salbe.

Wenn wir uns z.B. mit dem Auto verfahren, beginnen wir uns spontan zu ärgern. Fluchen oder schlagen mit den Händen aufs Lenkrad. Besonders, wenn wir unter Zeitdruck stehen. Und ja, man kann sich auch verfahren, wenn man brav und gehorsam den Ansagen des GPS Folge leistet. Dann lassen wir uns ggfs. von einer digital gesteuerten Maschine auf den falschen Weg dirigieren.

Andererseits: wenn der Beifahrer die Landkarte hält und die Richtung weist, fördert das die Kommunikation von Mensch zu Mensch, und wir lernen beide dazu. Anstatt den einseitigen Ansagen einer immer gleich klingenden Stimme zu folgen. Nichtssagend freundlich und mit auf Dauer ermüdender Wirkung.

Die meisten Dinge haben zwei Seiten. Wann immer wir uns entscheiden können – und das können wir öfter als uns oft bewusst ist – sollten wir die analoge Variante wählen. Meint die Schreiberin dieses Textes. Denn dann bleiben wir der „Chef im Ring“, der Entscheider. Eine Position, die wir im Zeitalter der fortschreitenden Digitalisierung nicht gedankenlos bzw. ohne Nachzudenken – zugunsten eines vermeintlichen „einfacher, schneller, besser“ – aufgeben sollten. Den „Preis“ erkennt man meistens erst später bzw. nachdem die Gewohnheit gesiegt hat.

Wie im Titel angedeutet, können wir aus „Fehlern“ lernen. Da sie im Grunde nicht etwas von Natur aus Negatives darstellen. Ein digital gesteuertes Leben hingegen verhindert mehr oder minder die Möglichkeit eines selbständigen Lernens. Einen Aspekt, den wir zu Beginn leicht übersehen, weil wir uns im Strom einer Mehrheit bewegen. Fast alle tun es, es fühlt sich gut an, und es scheint bestens zu funktionieren. Also warum – ohne erkennbare Not – die Rolle eines Außenseiters besetzen?! Die eh seit ewigen Zeiten für eine Minderheit von Abenteurern reserviert ist …

Analoge Umwege in Form von Irrtümern, Unachtsamkeiten, fehlender Kenntnis von Zusammenhängen, Gleichgültigkeit, Ignoranz und dgl. beschreiben das „Material“, aus dem Fortschritt gemacht wird. Das profunde Wissen, das über Generationen weitergeben wird. Diese kreativen Entwicklungsprozesse werden nahezu unmöglich gemacht, wenn wir von Anfang bis Ende alle „demselben Lied“ folgen …

Food for thought 😉

© HelgaLombardi 2024-10-03

Genres
Reise
Stimmung
Herausfordernd, Informativ, Reflektierend
Hashtags