Wer schrieb “99 Luftballons”?

Story

Als die Rolling Stones am 8. Juni 1982 in Berlin ein Open Air-Konzert spielten, stiegen am Ende der Show Tausende Luftballons in den Nachthimmel. Was wäre wohl, wenn die Luftballons in die DDR rüberfliegen würden? dachte sich Carlo Karges, einer der 22 .000 Zuschauer der Waldbühne. Könnten sie für atomar bestückte Flugobjekte gehalten werden, die einen militärischer Gegenschlag zur Folge hätten? Er spann diese verrückte Idee weiter und textete “99 Luftballons” (Musik: Uwe Fahrenkrog-Petersen), einen Song, der der Band Nena 1983 über Nacht einen gigantischen Erfolg in Deutschland bescherte und sie an die Spitze der Charts in Japan, Mexiko, Kanada, Australien und den USA katapultierte. „Hast du etwas Zeit für mich? Dann singe ich ein Lied für dich von 99 Luftballons auf ihrem Weg zum Horizont…“

Carlo Karges, geboren am 31. Juli 1951 in Hamburg, träumte schon als Junge von einer Musikerkarriere. Mit 20 Jahren wurde er Gitarrist und Keyboarder bei der Hippie-Band “Novalis”, für die er das Gedicht „Wer Schmetterlinge lachen hört, der weiß, wie Wolken schmecken“ verfasste, das oft fälschlicherweise dem Dichter Novalis zugeschrieben wird, nach dem sich die Band benannte. Nach einem kurzen Gastspiel bei der NDW-Band Extrabreit lernte er die Sängerin Susanne Gabriele Kerner, genannt Nena, kennen, die gerade dabei war, mit ihrem Freund, dem Schlagzeuger Rolf Brendel, eine neue Band zu gründen, und einen Gitarristen suchte. „Carlo war ein Rockpoet, der es verstand, Texte zu schreiben und Musik zu komponieren, die einen sofort mit auf eine Reise nehmen“, schwärmt Brendel noch heute. Aus Carlos Feder flossen weitere Hits wie “Irgendwie, irgendwo, irgendwann”, aus dem die wunderbare Zeile “Liebe wird aus Mut gemacht” stammt, “Rette mich” und Vollmond.“

1987 endete die beispiellose Erfolgsgeschichte von Nena. Die Musiker waren ausgebrannt, die Band löste sich auf. Für Carlo begann eine unaufhaltsame Talfahrt. Er hatte durch Fehlinvestitionen enorm viel Geld in den Sand gesetzt. Der Versuch, sich neben der Musik ein zweites Standbein zu schaffen, ging auch schief. Das Café Carlo in Berlin musste er nach einem Jahr wieder zusperren. Die Kundschaft war ausgeblieben, Karges sein bester Gast geworden. Seine Band “Café Carlo” blieb ebenfalls erfolglos. Und dann zerkrachte er sich auch noch mit Nena.

1994 zeigte Karges aber noch einmal, was er konnte, schrieb nach seiner Versöhnung mit der Sängerin für ihr Soloalbum “Und alles dreht sich” zwei Titel („Vor deiner Tür“ und “Ich bin die Liebe“) und arbeitete 1996 als Texter am ZDF-Soundtrack-Album “Nena und die Bambusbären-Bande” mit. Danach kriegte der einstige Stargitarrist nichts mehr auf die Reihe. Er spielte bei unbedeutenden Bands und ertränkte seinen Frust im Alkohol. Am 30. Januar 2002 starb Carlo Karges mit 51 Jahren in Hamburg an Leberkrebs. Heute wäre er siebzig Jahre alt geworden.

“Hab‘ ’nen Luftballon gefunden. Denk‘ an dich und lass‘ ihn fliegen…”

© 2021-07-31

Hashtags