Windelwechselnde Väter bzw. Babysitter waren Anfang der 1960er Jahre noch eine vielbestaunte Rarität. Einer jedoch machte lautstark auf sich aufmerksam und hatte auch Erfolg damit: der Schlagersänger Ralf Bendix. “Ich bin der Babysitter von der ganzen Stadt und weiß, dass eins der Babys schon ein Hobby hat. Es singt so gern den Babysitter Boogie Woogie Song, und der geht… ”. Und dann hörte man ein entzückendes Lachen, Brabbeln und Quietschen eines Babys. Erinnert sich noch jemand daran?
Es stammte von Elisabeth, der kleinen Tochter des Kölner Musikproduzenten Hans Bertram und seiner Frau, die denselben Namen trug und unter dem Pseudonym “Lilibert” Schlager schrieb. Den Text zum Babysitter-Boogie machte allerdings jemand anderer: Joachim Relin. Er übersetzte den englischen Song “Baby Sittin‘ Boogie” , gesungen von Buzz Clifford, ins Deutsche. Ralf Bendix landete damit einen Hit, der sich 26 Wochen in der Hitparade hielt. 1961 folgte die Draufgabe, der „Babysitter-Twist”. Den schrieb nun Lilibert. Der Erfolg war jedoch überschaubar.
Joachim Relin wurde als Hans Joachim Balke am 31. Juli 1921 in Beelitz (Brandenburg) geboren. Nach Kriegsende gründete er mit ein paar Freunden das Kabarett “Die Hinterbliebenen”. 1950 zog er nach Elsbethen bei Salzburg und übernahm mit 29 Jahren die Leitung der Unterhaltungsabteilung bei Radio Salzburg. Unter dem Pseudonym Joachim Relin begann er 1961 Schlager zu texten. Zwei Jahre später wagte er den Sprung ins kalte Wasser und arbeitete freiberuflich als Schlagertexter und Autor für Hörfunk und Fernsehen.
1962 kam mit dem “Badewannentango”, gesungen von Peter Alexander (Musik: Gerhard Jussenhoven), der nächste große Hit. “Ich sing den Badewannentango, Badewannentango bei mir zu Hause unter der Brause mit Schaum im Ohr… (Ich übernehme nicht die Verantwortung, wenn Sie diesen Ohrwurm heute nicht mehr aus Ihren Gehörgängen kriegen). Weitere Hits aus Relins Feder: ”Shake Hands“ für Drafi Deutscher, “Santa Domingo”, das Lied – Vorsicht: Schlechter Witz! – von der Hose („Sie sehnten sich so nach der großen Welt, Fernando, Alfredo und José…“) für Wanda Jackson, “Geh’ nicht vorbei“ für Christian Anders, “Vergiss die Liebe nicht” und “Eine Rose für dich” für Udo Jürgens sowie “Frag den Abendwind” für die adorable Françoise Hardy. Aus“Quand il-est mort le poète” zauberte Relin für Gilbert Becaud “Was ist so schön an der Liebe?” Auch für Peggy March, Wencke Myhre, Karel Gott, Bernhard Brink und Paola textete er. Beim Grand Prix d’Eurovision de la Chanson (heute: Eurovision Songcontest) holte Mary Roos mit dem Lied “Nur die Liebe lässt uns leben” dank Relin und dem Komponisten Joachim Heider 1972 den 3. Platz.
1985 wurden die letzten Hitparadenplatzierungen verzeichnet. Dann wurde es ruhig um den Textdichter. Quand il est mort, le poète? Er starb – von der Öffentlichkeit unbemerkt – im Jahr 2010. Am 31. Juli hätte er seinen 100. Geburtstag gefeiert.
© 2021-07-28