by RobR
Genau dies treibt mich an, selbst die kleinen Dinge sind es wert erzählt zu werden. Erinnerungen, Erfahrungen, Eindrücke, Ideen, Probleme und Erlebnisse, all das gehört in eine jede Story mit hinein, sei sie wahr oder fiktiv, logisch oder verwirrend, realistisch oder fantastisch. Willkommen im Leben eines Narrativ-Schaffenden. Von den geschilderten kindlichen Anfängen meiner immensen Zuneigung zum Storytelling weiter gedacht sieht es, abgesehen von deutlicher Weiterentwicklung, im Kern nicht horrend anders aus. Für mich kann heutzutage alles eine Geschichte sein und genauso betrachte ich die Dinge auch. Gehe ich morgens aus dem Haus und begegne auf dem Weg zum Bäcker einigen neuen Gesichtern, die ich wahrscheinlich nie wieder sehen werde, frage ich mich stets was sich denn eigentlich hinter ihnen verbirgt, was sie durch Zufall genau zur selben Zeit an denselben Ort wie mich führte. Geschichten die es zu entdecken gibt, dadurch auch zu erleben und letztendlich zu erzählen. Eine simpel scheinende Wirkungskette, doch ohne sie wäre mein Alltag undenkbar und um ein wenig philosophisch zu werden, ebenso meine Existenz. Um daher eine möglichst regelmäßige und häufige Begegnung mit Storytelling in meinem Leben zu gewährleisten, war für mich die einzige logische Folgerung mein Schritt in die Medien, ohne die ich schätzungsweise nie eine wahre Bestimmung gefunden hätte. Hier wird genau dieser Reiz ständig ausgelöst und der Hunger nach Story an jeder Ecke gestillt. Die Grundlage der Medien bildet die klassische Sender-Empfänger-Wechselwirkung, aus welcher heraus nahezu jeder in den Medien stattfindende Prozess entsteht. So auch die Kommunikation einer Geschichte an ihre Leser, Hörer, Zuschauer und welche Sinne sonst noch angesprochen werden können. Sei es der Journalismus, der über jeden existierenden analogen (Papier, Print und so weiter) oder digitalen (Web, moderner Rundfunk u.ä.) Weg berichtet, was in der Welt um uns herum passiert, wo selbst bei der alltäglichsten Sache kein darum gesponnener Spannungsbogen fehlen darf. In Marketing und Werbung werden Marken, Unternehmen, Produkte, Veranstaltungen oder Events über mindestens genauso viele Wege auf einprägsame Weise nach außen kommuniziert. Und nicht zuletzt jene Medien, in denen Geschichten nicht wie gerade beschrieben die Art und Weise der Vermittlung eines Inhaltes, sondern den puren Inhalt selbst darstellen: die Unterhaltungsmedien, beziehungsweise narrativen, also erzählerischen Medien.
© RobR 2022-07-22